top of page
katzeHund.jpeg
Aktuelles Kleintiere
​Zahnarzt für Ihren Hund und Ihre Katze
​

Resorptive Läsionen/ Zahnresorption Katze​

Mittels Zahnröntgen können wir Erkrankungen im Zahnwurzelbereich, wie zum Beispiel bei den resorptiven Läsionen der Katze diagnostizieren.

​

Vitalamputation mit direkter Pulpenüberkappung

Dieser frisch abgebrochene Eckzahn einer Katze konnte durch eine Vitalamputation erhalten werden. (linkes Foto vorher, rechtes Foto nachher)​​​​​​​​​​​

 

 

 

 

 

 

 

Versiegelung eines Eckzahn- Schmelzdefektes

Nach Dentalhygiene, Zahnröntgen und dem Abtragen des brüchigen Zahnmaterials wird der Zahndefekt mittels mehrstufigem Verfahren versiegelt und anschliessend geglättet. Der Zahn ist sofort wieder belastbar. (linkes Foto vorher, rechtes Foto nachher)​​​​​​​​​

 

​

​

​

​

​

​

​

​​​

Paradontalerkrankungen sind häufig ​

Durch Zahnstein verursachte eitrige Paradontalerkrankung mit freiliegenden Zahnwurzeln und mobilen Zähnen. Diese Zähne konnten nicht erhalten werden. Sie mussten gezogen werden.​ 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                            ​​​​​​​​​​​​​​​​​​

 

 

 

​​

Endoskopie und "Schlüsselloch-Chirurgie" auch in der Kleintierabteilung

 

Seit Juli 2023 bieten wir auch die endoskopische Bildgebung an, einsetzbar beispielsweise in der Hals-Nasen-Ohren-Medizin, aber auch für gezielte minimalinvasive chirurgische Eingriffe wie die laparoskopische Kastration von Hündinnen oder Rüden mit im Bauchraum verbliebenen Hoden (ein- oder beidseitiger Kryptorchismus.

Bei laparoskopischen Operationen machen wir einen ca 2cm langen Zugang für die Bildgebung (Optikkanal) und einen ca 1.5cm Zugang für das chirurgische Instrumentarium (Arbeitskanal). Diese Minizugänge belasten Ihr Tier kaum und es ist nach dem Eingriff ein bis zwei Tage später wieder voll einsetzbar. Ihre Hündin verspürt dabei weniger Schmerzen als bei einem konventionellen Bauchzugang mittels Schnitt von 8 – 15cm Länge. Zudem müssen in der Regel keine Fäden gezogen werden, denn wir verwenden dabei standardmässig intrakutane Hautnahttechniken (unsichtbare Hautnaht).

Sprechen Sie uns bezüglich der neuen Methode an; wir beantworten gerne alle Ihre Fragen dazu.​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wir sind eine katzenfreundliche Praxis!

​

Voller Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir im September 2022

das international anerkannte Zertifikat  

"Cat Friendly Clinic Silber Standard"

entgegennehmen durften.

​

Als katzenfreundliche Praxis möchten wir Ihrer Katze und Ihnen den Besuch in unserer Praxis so angenehm und stressfrei wie möglich gestalten, und Ihre Katze behutsam und respektvoll behandeln.

 

«Cat Friendly Clinic» wird von der internationalen Gesellschaft für Katzenmedizin (International Society for Feline Medicine, ISFM) verliehen. Sie ist Betreiber des Cat Friendly Clinic Programms, welches ermöglichen soll, dass sich Katzen in Tierarztpraxen wohlfühlen und auf hohem Niveau versorgt werden. 

 

Ein respektvoller Umgang mit der Katze beginnt schon beim herausfordernden Transport zur Praxis, da Katzen ungerne reisen und sich nur in ihrer gewohnten -oder zumindest ruhigen und sicheren- Umgebung wohl fühlen. Sie sind sehr stressanfällig, was sich wiederum erheblich auf ihr Wohlbefinden auswirkt.

Daher haben wir nun in unserem Wartezimmer einen Bereich eingerichtet, in welchem die Katzen visuell von den Hunden getrennt sind.

 

Für die Zertifizierung müssen Tierarztpraxen strenge Auflagen erfüllen, wie beispielsweise Einrichtungen zum ambulanten und stationären Aufenthalt, die Katzen eine stressfreie Umgebung bieten. Auch tiermedizinische Geräte , welche speziell der Behandlung von Katzen dienen, sowie Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden und Katzen behutsam und respektvoll behandeln.

 

Unsere Katzenbeauftragte- «cat advocate»-, Dr. med. vet. Sabine Glor, wird die Standards überwachen und die Ansprechperson für Fragen sein. 

 

Nähere Informationen erhalten sie gerne unter:

www.catfriendlyclinic.org

 

Und noch ganz wichtig hinzuzufügen ist, dass wir Hunde ebenso lieben und auch für sie den Aufenthalt bei uns so angenehm und stressfrei wie möglich gestalten möchten.​

​​​Brachycephales obstruktives Syndrom bei kurzköpfigen (brachycephalen) Hunden

 

Möglichkeit zur Operation
Die zuchtbedingte Verkürzung des Gesichtsschädels bei brachycephalen Hunderassen geht leider auch oft mit erheblichen gesundheitlichen Problemen für die betroffenen Hunde einher. Der obere Atemtrakt dieser Hunde ist durch die Deformation des Kopfes stark verändert. Sie haben unter anderem verengte Nüstern, einen schmalen Rachen und ein verlängertes Gaumensegel. So kommt es bei vielen Hunden dieser Rassen früher oder später zu erheblichen Atemproblemen. Die Symptome reichen von lautem Schnarchen über Kurzatmigkeit und Belastungsintoleranz bis hin zum Kollaps. Zudem leiden diese Hunde auch besonders stark unter der Sommerhitze und bei körperlicher Belastung.
All diese Symptome werden unter dem Begriff
„Brachycephales obstruktives
Syndrom" zusammengefasst. Es handelt sich dabei um eine fortschreitende und ernstzunehmende Erkrankung.
Durch die Einengung der Atemwege kommt es zu einer Erhöhung des Atemwiderstandes. Durch eine Operation kann dieser verringert und dadurch Linderung geschaffen werden. Mittels eines chirurgischen Eingriffes werden die krankmachenden Veränderungen des jeweiligen Patienten optimiert. Die meisten Patienten zeigen zu kleine Nasenlöcher und ein verlängertes Gaumensegel. Häufig bestehen zusätzlich vorgewölbte Stimmtaschen. Bei einem operativen Eingriff werden Nasenlöcher und Nasenvorhof erweitert und überschüssiges Gaumensegelgewebe entfernt. Bei Bedarf wird auch bei den Stimmtaschen Gewebe chirurgisch entfernt. Ziel ist immer eine Erweiterung der Atemwege um die Lebensqualität zu verbesser. Bei schwerer betroffenen Patienten werden womöglich zusätzliche Operationen notwendig. Eine wichtige begleitende Massnahme stellt ausserdem die Gewichtsreduktion bei adipösen Tieren dar.
Für den gesamten Eingriff müssen die Patienten zwingend intubiert werden, um sie mit genügend Sauerstoff versorgen zu können und die Atemwege zu sichern. Dazu wird bei der Operation vorübergehend ein Silikonschlauch (Tracheotubus) über die Maulhöhle in die Luftröhre gelegt.
Die Hunde können in der Regel am gleichen Tag nach Hause entlassen werden.
Eine Verbesserung stellt sich in der Regel bereits nach 3-4 Tagen ein. Die Prognose ist abhängig vom Ausmass der Veränderungen. Da die Nase aber weiterhin zu kurz ist, kann es durch den entstehenden Unterdruck erneut zu einer Verlängerung des Gaumensegels kommen und unter Umständen wird zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer operativer Eingriff notig.
Grundsätzlich gilt, je früher man die Atemwege erweitert, umso effektiver beugt man den sekundären Veränderungen vor.

Öffnungszeiten Praxis

 

Montag bis Mittwoch

07.30–12.00 Uhr

13.30–18.00 Uhr

Donnerstag

07.30–12.00 Uhr

Nachmittag geschlossen

Freitag

07.30–12.00 Uhr

13.30–18.00 Uhr

Samstag

07.30–11.30 Uhr

Tel.– 10.00 Uhr

​Telefon

 

​

​​

Notfälle: Bandansage beachten

 

Adresse

 

Tierarztpraxis Rothenburg AG

Bertiswilstrasse 50

6023 Rothenburg

info@tierarztpraxis-rothenburg.ch

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page